Förderung durch Europäischen Sozialfond
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeit in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Rostock Vorpommern-Greifswald und Vorpommern Rügen wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond. Ziel der Förderung ist die individuelle und soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unter der Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen, sowie die Unterstützung bei der schulischen Berufsorientierung zur Erleichterung des Übergangs von Schule in Ausbildung in Form von sozialpädagogischer Beratung und Bergleitung.
Die Förderung soll dazu beitragen, soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen zu vermeiden und abzubauen, Ausgrenzungen und Risiken des Scheiterns in der Schule entgegenzuwirken, schulisch weniger Erfolgreiche darin zu unterstützen, ihre Stärken zu entfalten , Ressourcen zu erschließen, Lebensperspektiven zu entwickeln und somit ausbildungsreif zu werden.
Zu den Angeboten:
- Schulsozialarbeit im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und im Landkreis Rostock
- Schulsozialarbeit im Landkreis Vorpommern Greifswald und im Landkreis Vorpommern-Rügen
Jugendhaus Indalo
Zu den Angeboten:
- Jugendhaus INDALO Teterow
Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte
Das Regionalzentrum für demokratische Kultur wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond sowie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Ziele der Förderung sind:
• ein flächendeckendes, professionelles Beratungs- und Unterstützungsangebot in der Region,
• abgestimmte und strukturierte Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren in der Region,
• Unterbreitung von professionellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten in Regeleinrichtungen,
• Stärkung und Vernetzung neuer und bestehender Aktionsbündnisse und zivilgesellschaftlicher Initiativen,
• Stärkung der Multiplikator*innen in ihrer Demokratiekompetenz.
Zu den Angeboten:
JUMP - Sozialraumorientierte Ausstiegsarbeit in MV
JUMP wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie den Europäischen Sozialfond. Ziel der Förderung ist die Bereitstellung eines Distanzierungs- und Ausstiegsangebots aus dem Rechtsextremismus.
Ausstiegswillige werden in Einzelsettings betreut. Die Arbeit erfolgt aufsuchend und orientiert sich am Sozialraum der zu Begleitenden. Der ressourcenorientierten Einbettung in einen (neuen) Sozialraum kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Zu den Angeboten:
Fachstelle Bidaya – Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Fachstelle Bidaya wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie den Europäischen Sozialfond. Ziel der Förderung ist die Bereitstellung von Angeboten im Bereich lslamismus/Muslimfeindlichkeit sowie von Angeboten in den drei Kernbereichen Fortbildung, Beratung und Ausstieg- und Distanzierung sowie fachliche Begleitung der Respekt Coaches.
Zu den Angeboten:
Modellprojekt „Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“
Das Modellprojekt „Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie den Europäischen Sozialfond. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungskonzepten bzw. Ansätzen für und mit pädagogischem Personal im Feld partizipativer, demokratiefördernder Konzepte in der Arbeit mit Kindergruppen bzw. Eltern-Kindgruppen.
Das Modellprojekt „Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie den Europäischen Sozialfond. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungskonzepten bzw. Ansätzen für und mit pädagogischem Personal im Feld partizipativer, demokratiefördernder Konzepte in der Arbeit mit Kindergruppen bzw. Eltern-Kindgruppen.
Zielstellungen und beabsichtigte Wirkungen des Modellprojektes im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter sind:
· (Weiter-)Entwicklung, Erprobung und Auswertung von innovativen Konzepten und Ansätzen im Bereich Demokratieförderung im Kindesalter
· Die Erkenntnisse über Rahmenbedingungen und Umsetzungsformen, die zum Gelingen bzw. Scheitern von Ansätzen und Methoden im Bereich der Demokratieförderung im Kindesalter beitragen, wurden erweitert
· Erreichen der definierten Zielgruppen
· Vernetzung der im Themenfeld tätigen Akteur*innenz
· Entwicklung erster Strategien der Verstetigung und Übertragbarkeit auf andere Träger, Praxisfelder und Kontexte
Zu den Angeboten:

