Berufsbildungsbereich

Aufgabe des Berufsbildungsbereiches ist es, im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungskonzeptes

  • die persönliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern,
  • ihre beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten planmäßig zu entwickeln und sie
  • auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der WfbM, auf ausgelagerten Arbeitsplätzen oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Grundlage der Arbeit im Berufsbildungsbereich ist das Fachkonzept der Agentur für Arbeit mit dem daraus abgeleiteten Durchführungskonzept der WfbM.

Im Berufsbildungsbereich werden berufsbildende und persönlichkeitsfördernde Maßnahmen durchgeführt. Diese haben die Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben zum Ziel. Die Teilnehmer im Berufsbildungsbereich sollen durch diese Maßnahmen auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstätten, auf ausgelagerten Arbeitsplätzen oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

Der Berufsbildungsbereich gliedert sich in den Grundkurs und den Aufbaukurs.

Grundkurs:

  • Kennenlernen der verschieden Arbeitsfelder der WfbM
  • Erwerb von Fertigkeiten und Grundkenntnissen verschiedener Arbeitsabläufe
  • Erwerb manueller Fertigkeiten im Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen
  • Förderung des Selbstwertgefühls
  • Entwicklung des Sozial- und Arbeitsverhaltens
  • Feststellung der Eignung und Neigungen

Aufbaukurs:

Vertiefung der im Grundkurs erlernten Fertigkeiten und Grundkenntnisse in den verschiedenen Bildungsstufen:

  • Tätigkeitsorientierte Qualifikation
  • Arbeitsplatzorientierte Qualifikation
  • Berufsfeldorientierte Qualifikation
  • Berufsbildorientierte Qualifikation

 

 

Kontakt

Astrid Steckel
Bildungsbegleiter

An der Mühle 24
18311 Ribnitz-Damgarten

FON: +49 3821 7087-214
FAX: +49 3821 721897

E-Mail: astrid.steckel@cjd.de