Kita Mediencoaches
Brauchen Kinder digitale Medien in der Kita?
Einen Vorschlag dazu erhalten Sie im Video hier rechts! Eine ausführliche Diskussion dazu können Sie in unserer Fortbildungsreihe führen. Lernen Sie, wie man Medienkompetenz aufbaut und Medienbildung in der Kita vermittelt durch spannende Projekte und Alltagskniffe.
Warum brauchen Kindertageseinrichtungen pädagogische Medienarbeit?
Mit und durch Medien die Welt erkunden. Diesen Ansatz möchten wir mit der Ausbildung von Kita Mediencoaches fördern und Wegbegleiter und -bereiter für einen kompetenten und kreativen Umgang mit Medien sein. Wir verstehen Medien als eine Ausdrucksmöglichkeit unserer Kinder und möchten diese mit einer frühkindlichen Bildung auf die digitale Ebene der Schulzeit vorbereiten. Denn nicht jedes Kind erhält im Elternhaus die Möglichkeit, sich altersgerecht oder überhaupt mit digitalen Möglichkeiten vertraut machen zu können. Mediencoach*innen werden für dieses Arbeitsfeld sensibilisiert und legen den Grundstein für einen altersgerechten Umgang mit Medien über den Kita-Alltag hinaus.
Als Teil des Bildungssystems verfolgen Kindertageseinrichtungen nicht nur einen Erziehungsauftrag sondern auch einen Bildungsauftrag. Pädagogische Arbeit in der Kita orientiert sich stets an den Lebenswelten von Kindern. Die zunehmende Digitalisierung unserer Lebensumstände spiegelt sich auch in den Medienwelten von Kindern und Jugendlichen wider. Ein souveräner und selbstbestimmter Umgang mit Medien ist Teil der Allgemeinbildung - ja mittlerweile sogar Grundvoraussetzung - für die Erschließung der Umwelt. Digitale Kompetenzen stellen sich als eine wichtige Basis für zukünftigen Erfolg heraus. Indem Pädagog*innen Kinder im Kita-Alter sanft, kontrolliert und professionell mit der digitalen Welt vertraut machen, legen sie an dieser Stelle einen wichtigen Bildungsgrundstein.
Was ist ein Kita Mediencoach?
Mit der Ausbildung zur Kita Mediencoach*in erhalten Sie ein umfangreiches Wissen der medialen Lebenswelt und Bedürfnisse von Kleinkindern. Sie können mit dem erworbenen Know-How (sowohl theoretisch als auch praktisch) Medienkompetenz vermitteln und haben ein Verständnis für digitale Prozesse und Digitalisierungsthemen. Ihr Wissen bringen Sie in Ihre eigene pädagogische Arbeit ein und beraten Ihre Kollegen. Sie finden Schnittstellen und sind Multiplikator, können Kontakte vermitteln und auf Netzwerke verweisen. Sie begleiten innovative Arbeit und unterstützen nachhaltiges Arbeiten.
Als Kita Mediencoach*in tragen Sie die Digitalisierung in Ihre Einrichtung und sind in der Lage digitale Medien in der frühkindlichen Bildung mit Mehrwert für das Kind und deren Eltern, quer durch alle Bildungsbereiche sowie für mittelbare pädagogische Tätigkeiten wie Kooperation, Beobachtung und Dokumentation sinnvoll, sicher, reflektiert und effektiv einzusetzen.
Ausbildungsaufbau
In der Ausbildung zur Kita Mediencoach*in werden 3 Stufen durchlaufen: Medienkenntnisse, Medienspezialisierung und Mediencoaching. Jede Stufe baut aufeinander auf und wird mit einer Teilnahmebestätigung beendet. Nach erfolgreicher Umsetzung des Erlernten im Kita-Alltag und einer Coaching-Schulung endet die Ausbildung final mit dem Abschluss zum Kita Mediencoach.

Die 3 Stufen charakterisieren sich wie folgt:
Stufe 1: Medienkenntnisse
Als Teilnehmer*in eignen Sie sich Grundlagenwissen der Medienpädagogik und Digitalisierung an. In spezifischen Modulen werden Expertenmeinungen eingeholt, Praxisbeispiele vorgestellt und Theorie vermittelt. Das 30-stündige Pflichtmodul gliedert sich in 15 - 20 h Medienpädagogik und 10 h Digitalisierung. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und können die zweite Stufe beginnen.
Stufe 2: Medienspezialisierung
In der zweiten Stufe erhalten Sie als Teilnehmer*in die Möglichkeit aus verschiedenen Kursmodulen zu wählen. Gestalten Sie so Ihre Weiterbildung nach individuellen Bedürfnissen und erweitern Sie Ihre Medienkompetenz zielgerichtet. In dieser Stufe steht der Austausch von Ideen und Erfahrungen im Mittelpunkt. In Kreativwerkstätten können Sie sich ausprobieren oder Leitfäden erproben und erstellen. Nach 35 Stunden erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Die Kursreihe umfasst Grundlagenworkshops und frei wählbare Themen. Alle Workshops werden auf der Lernplattform vor- und nachbereitet. Pro Thema und Workshop investieren Sie 5 Lernstunden.
- Grundlagen (verpflichtend): Medienarbeit mit dem Kind
- Grundlagen (verpflichtend): Arbeitsprozesse digitalisieren
- Grundlagen (verpflichtend): Digitale Elternarbeit
- Wahlkurs: Digitale Portfolioarbeit
- Wahlkurs: Tablets in der Kita
- Wahlkurs: Kreatives Arbeiten - Hörspiel und Akustik
- Wahlkurs: Kreatives Arbeiten - Fotografie
Stufe 3: Mediencoaching

Mit Ihrem Grundlagenwissen und individuellen Medienkompetenzen können Sie sich in Stufe 3 final zur Kita Mediencoach*in schulen lassen. In der ersten Phase wenden Sie das erworbene Know-How in Ihrem individuellen Kita-Alltag an und reflektieren Ihre Erfahrungen im Gruppenaustausch. Nach einer Coaching-Schulung erhalten Sie schließlich Ihr Zertifikat zum Kita Mediencoach.
*Genaue Teilnahmebedingungen und Zielgruppeninformationen entnehmen Sie der jeweiligen Kursbuchungsseite auf CJD-fortbildung.de Stichwort "Mediencoach".
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gern!
-
Candy Jankowski
+49 (0)151 40639207