Sprachförderung

Ein Hindernis bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt sind die oft nicht vorhandenen deutschen Sprachkenntnisse.

Das Sprachangebot „Deutsch als Fremdsprache“ innerhalb des Projektes „ Produktionsschule Plus“ richtet sich an Asylbewerber*innen und Migrant*innen, die sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten wollen.  Eine zielgerichtete Förderung soll zur Erlangung der Ausbildungs- bzw. Berufsreife führen.  Die „Sprachwerkstatt“ ermöglicht den Teilnehmer*innen das Erlernen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Auf der Grundlage eines Einstufungstests und der individuell für jeden Teilnehmer*in definierten Ziele erfolgt der Unterricht geführt von ausgebildeten Sprachlehrern. Die Lerninhalte orientieren sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen und werden entsprechend angepasst. Im fachpraktischen und fachtheoretischen Unterricht  werden insbesondere die berufsspezifischen Deutschkenntnisse durch den Werkstattpädagogen und den Sprachlehrer vermittelt.

Zielgruppe:

Asylbewerber*innen und Migrant*innen  im Alter von 18 bis 25 Jahren

Ziele des Sprachangebotes:

  • Erwerb und Verbesserung deutscher Sprachkenntnisse

  • Interkulturelle Bildung

  • Vermittlung von Kenntnissen über das deutsche Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsystem

  • Vermittlung von Kenntnisseen über deutsche Werte und Normen

  • Förderung der Sicherheit in Kommunikationssituationen mit unterschiedlichen Partnern

  • Gute Artikulations- und Ausdrucksfähigkeit

  • Gezielter Umgang mit Medien

  • Gezielte Vorbereitung auf die nächstmögliche  Niveaustufe

Inhalte des Sprachunterrichtes:

Der Sprachunterricht orientiert sich an den folgenden Handlungsfeldern:

  • Ämter und Behörden

  • Ausbildung, Arbeit und Beruf

  • Geld und Versicherungen

  • Einkaufen

  • Gesundheit

  • Information und Medien

  • Mobilität

  • Gestaltung sozialer Kontakte

  • Berufsbezogener Deutschunterricht

Methoden des Sprachunterrichtes:

  • Projektbezogenes Lernen

  • Lernen im Team und aktives Mitgestalten des Unterrichts durch die Teilnehmer

  • Handlungsorientiertes und situationsbezogenes Lernen

  • Selbstlernen und Integration von digitalen Lernhilfen

  • Interkulturelles Lernen (Mehrsprachigkeit im Unterricht)

  • Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen

  • Visualisierung und Transparenz der Lerninhalte

  • Reflexion, Evaluierung und Bewertung

Dauer der Maßnahme:

  • 12 bis 18 Monate in Verbindung mit dem Angebot der Produktionsschule 

Abschluss und Zertifikat:

Wir bereiten die Teilnehmer individuell auf die Deutschprüfungen entsprechend den Niveaustufen (A1 – C1) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vor. Die Prüfung selbst erfolgt bei einem zertifizierten Anbieter.

Standorte/ Kontakte

verantwortlich: