Konzeption

In unserer Einrichtung bekommen Kinder von Anfang an eine ganzheitliche Bildung und Erziehung in einer ruhigen und strukturierten Atmosphäre.

Unser Hort ist dabei offen für Kinder jeder christlichen Konfession, für Kinder anderer Religionen, Nationen und Kulturen sowie für konfessionslose Kinder.

Betreut werden schulpflichtige Jungen und Mädchen vom Eintritt in die Schule bis zur Beendigung der Grundschulzeit.

Mit unserem Angebot richten wir uns an Eltern, die sich mit dem Hortkonzept identifizieren sowie offen für die christliche Lebens- und Weltanschauung sind.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Entwicklung der Selbstständigkeit eines jeden Kindes und eine familiennahe, individuelle Betreuung.

Unsere Ziele

  • Förderung einer altersgerechten Entwicklung jedes uns anvertrauten Kindes
  • Entwicklung von Fähigkeiten und Förderung von Begabungen
  • Integration als Ermunterung zum Weg in die Gemeinschaft
  • Bildung als Aneignung der Welt
  • Entwicklung von vertrauensvollen Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern

Wir ergänzen das Leben in der Familie. Für die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten schaffen wir günstige Voraussetzungen.

Wir bieten unseren Kindern ein ganzheitliches Bildungs- und Förderungsangebot, das sich aus folgenden Bereichen zusammensetzt. Die Reihenfolge der aufgelisteten Bildungsbereiche beinhaltet dabei keine Rangfolge, alle Bereiche sind Bestandteil der täglichen Arbeit:

  • Sprachförderung als zentrales Mittel in Kontakt und Beziehung zu ihrer Umwelt

  • Bewegung als elementarste Form des Lernens, als Ausgleich zum Schulalltag und zur Prävention von Krankheiten 

  • Wertevermittlung als wichtige Aufgabe zum Erhalt und Erwerb von gesellschaftlichen Normen

  • Soziale Kompetenzen fördern und stärken

  • Gesunde Ernährung durch "Optimierte Mischkost"

Innerhalb dieser Bildungsbereiche setzen wir gemäß den vier Kernkompetenzen des CJD folgende Bildungsschwerpunkte:

Religionspädagogische Bildung

z.B. Kennenlernen religiöser und weltlicher Traditionen; Wertevermittlung – Solidarität, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft, Teilen; Feste/ Bräuche im Jahreskreislauf

 

Musische Bildung

z. B. Singen, Instrumente spielen, Theater, Bücher, Medien, Sprache

 

Sport- und Gesundheitspädagogik

z. B. vielfältigste Bewegung, täglicher Aufenthalt im Freien, Natur erleben, gesunde Ernährung, Hygiene, Körpererfahrungen

 

Politische Bildung

Teilhabe an Entscheidungen, Demokratie, Toleranz

 

Angebote

Ein spezielles Angebotssystem ermöglicht den Kindern, nach ihren Interessen themenorientierte Angebote zu wählen, wie z. B. musikalische und kreative Angebote, Sprach- und Sportangebote oder pädagogische Gesprächskreise. In den Angeboten befriedigen die Kinder ihre Neugierde und entwickeln Freude am gemeinsamen Lernen.

 

Wir geben unseren Kindern Raum, Zeit und ein angereichertes Umfeld, das sie zu eigenständigem Handeln und Forschen herausfordert. Der bewusste Umgang der Mädchen und Jungen mit ihrer Freizeit steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Dabei fördern und bilden wir die Kinder u. a. mit folgenden Angeboten:

 

  • Hausaufgabenbetreuung: unter Beachtung der Freiwilligkeit - Kinder und Eltern entscheiden gemeinsam, ob die Hausaufgaben im Hort oder zuhause erledigt werden.
  • Ganzheitliche Sportförderung: Nutzung der Sporthalle der Grundschule, Entspannung und Kinderyoga
  • Kreativangebote: Töpfern, Malen, Basteln, Handarbeiten
  • Sprachförderung: alltagsintegrierte Sprache
  • Musikalische Angebote: Trommeln, Singen, Musizieren
  • Wanderungen zu Wald und Wiesen
  • Experimentieren, Forschen und Entdecken
  • Förderung des logischen Denkens - Knobeln und Rechnen
  • Vermitteln des christlichen Lebens- und Weltverständnisses, dabei Orientierung am Kirchenjahr
  • Kinder- und Familiengottesdienste
  • Themenorientierte Höhepunkte: Projekte, Lesenacht, Feste & Feiern
  • Ferienfreizeiten
  • Einmal monatlich Kinderkonferenzen

Öffnungs- und Schließzeiten / Tagesablauf

Der Hort ist montags bis freitags von 6.30 bis 7.30 Uhr und 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten in den Ferien richten sich nach dem Bedarf der Eltern, nach gesonderter Nachfrage. In den Sommerferien schließt der Hort für 3 Wochen, ebenso in den Weihnachtsferien und Freitag nach Christi Himmelfahrt. Außerdem nutzen wir 2 weitere Schließtage für interne Weiterbildungen.

Tagesablauf:

06.30 – 07.30       Frühhort

11.00 – 14.00       Ankommen der Kinder/Freies Spiel/Bewegung im Freien

11.30 – 13.30       Mittagessen

Kinder, die 6 Stunden Unterricht haben essen nach der 6. Stunde in der Schule Mittag

12.00 – 15.00       Möglichkeit zur Hausaufgabenerledigung

15.00 – 15.30       Vesperzeit

15.00 – 16.00       spezielle Angebote /Freies Spiel/Bewegung im Freien

16.00 – 17.00       Tagesausklang

Rituale

Rituale erleichtern die Konzentration, fördern die Selbstständigkeit, schaffen Ordnung und Orientierung, geben Halt und schenken Geborgenheit. Wir pflegen Rituale in unterschiedlichen Zusammenhängen. Das gilt z.B. für die Gestaltung des Tagesablaufes. Außerdem begehen wir Feste und Feiern in geeigneter Weise.

Hierzu gehören in unsrer Einrichtung natürlich in erster Linie die großen christlichen Feste wie Advent, Weihnachten und Ostern sowie das Erntedankfest. Darüber hinaus werden im Hort Rituale für Geburtstage entwickelt und eigene Feste für die gesamte Familie initiiert.

Ein wichtiges Ritual ist für uns die Kinderkonferenz, die einmal im Monat durchgeführt wird. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Meinung über alles was sie bewegt und Wünsche zu äußern. Demokratisch werden dann notwendige Regeln festgelegt, die das Leben in der Gemeinschaft schöner und vielfältiger machen. In der Kinderkonferenz werden auch die Geburtstagskinder gewürdigt.

 

Zusammenarbeit mit den Eltern

Ziel unserer Elternarbeit ist es, eine offene, akzeptierende, geduldige, tolerante und vertrauensvolle wechselseitige Öffnung zwischen Eltern und Einrichtung zu erreichen. Zum Wohle des Kindes geht es hier um eine Erziehungspartnerschaft zwischen beiden Parteien, die beste Entwicklungsbedingungen für das Kind schafft.

Erste Kontakte zu den Eltern entstehen bereits bei Aufnahme des Kindes im Anmeldegespräch. Bei einem Tag der Offenen Tür lernen Kinder und Eltern die Einrichtung und sich untereinander kennen. Dabei werden erste Verträge geschlossen und Kontakte geknüpft.

Bei vielen Beschäftigungsangeboten und Festen des Hortes werden die Eltern integriert und als stützende Hilfe eingebunden. Ein stetiger Informationsfluss wird über Elternbriefe, regelmäßige Elternabende zu aktuellen Vorhaben und Tür-/Angelgesprächen bei Bring-/Abholzeiten zwischen Eltern und ErzieherInnen gewährleistet. Unsere Eltern haben die Möglichkeit im Elternrat mitzuarbeiten und so aktiv an der Mitgestaltung der pädagogischen Arbeit teilzuhaben.

Kontakt

CJD-Hort "Kleines Forscherhaus"
Leiterin Cornelia Lange
Niels-Stensen-Straße 6
17166 Teterow

fon: 03996 1456573
fax: 03996 1529752

hort.teterownospam@cjd-nord.de

E-Mail an das kleine Forscherhaus