Fachliche Grundlagen und Methoden
Alltagsgestaltung und Alltagsbewältigung sind zentrale Leistungsmerkmale der Wohngruppe. Alltag braucht und/oder schafft elementare Voraussetzungen des sich Wohl- und Zuhausefühlens. Beziehungssystemische Strukturmerkmale des Alltags sind wiederkehrende Rhythmen, Aufgaben, Standard-situationen, wie z.B. Mahlzeiten, Hausaufgaben, Freizeit etc. und Routinen, die die Erfüllung der Grundbedürfnisse sichern. Ein abwechslungsreich gestalteter Alltag mit vielfältigen Anforderungen und Erlebnismöglichkeiten des täglichen Lebens wird zum Lern- und Übungsfeld für die Gestaltung des eigenen eigenständigen Lebens und ermöglicht den Erwerb eigener Handlungsfähigkeit.
Auf der Grundlage lebensweltorientierter sozialer Arbeit werden systemische, lösungsorientierte, gestaltpädagogische und erlebnispädagogische Methoden angewendet. Beteiligung an der Gestaltung des eigenen Alltags wird den Kindern und Jugendlichen z. B. über regelmäßige Gruppengespräche ermöglicht.