Schulsozialarbeit im Landkreis Vorpommern Greifswald und Vorpommern-Rügen

- Gemeinsam Brücken bauen -

Für Schüler/-innen

  • Miteinander reden
  • Unterstützung des Schülerrates
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Schulmotivation
  • Interessen und Fähigkeiten berufsorientiert leiten
  • Soziale Stabilisierung
  • Freizeitangebote
  • Coaching
  • Unterstützung bei Konflikten mit Mitschülern

Für Eltern

  • Beratungen in Konfliktsituationen
  • Vermittlung von Beratungsangeboten
  • Unterstützung und Begleitung im Dialog mit Schule, Behörden, Ämtern

Für Lehrer/-innen

  • Entlastung bei Konflikten im Unterricht
  • Teilnahme an Elternabenden
  • Unterstützung im Dialog mit Eltern
  • Vermittler zwischen Schüler, Eltern, Lehrer
  • Begleitung von Schülerfreizeiten

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit wird konfinanziert von der Europäischen Union.
Die Zuwendungen sind zweckgebunden für die Durchführung der Schulsozialarbeit als niederschwelliges Angebot der Kinder und Jugendhilfe im schulischen Kontext. Schulsozialarbeit verfolgt das Ziel der Förderung individueller und sozialer Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen. Die Förderung soll dazu beitragen, soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen zu vermeiden und abzubauen, Ausgrenzungen und Risiken des Scheiterns in der Schule entgegenzuwirken, schulisch weniger Erfolgreiche darin zu unterstützen, ihre Stärken zu entfalten, Ressourcen zu erschließen, Lebensperspektiven zu entwickeln und somit ausbildungsreif zu werden.

Arbeitsinhalte:

  • Beratung
  • Einzelfallhilfe
  • Gruppenarbeit
  • Präventionsarbeit
  • Elternarbeit
  • Projektarbeit
  • Erschließen neuer Kooperationspartner/innen

sozialraumorientierte Schulsozialarbeit

Die sozialraumorientierte Schulsozialarbeit wird kofinanziert von der Europäischen Union.
Die Zuwendungen sind zweckgebunden für die Durchführung der sozialraumorientierten Schulsozialarbeit mit den Zielen die Potenziale des Sozialraums der Schülerinnen und Schüler partizipativ zu ermitteln, stärker zu berücksichtigen, zu vernetzen und in die Förderung der jungen Menschen sowie ihrer Familien und Lehrkräfte einzubeziehen. Die Förderung soll dazu beitragen, individuelle Bildungsbenachteiligungen abzubauen und den jungen Menschen den Einstieg in den weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg ermöglichen. 

 Arbeitsinhalte:

  • Netzwerkarbeit 
  • Beratung
  • Einzelfallhilfe
  • Gruppenarbeit
  • Präventionsarbeit
  • Elternarbeit
  • Projektarbeit

Ansprechpartner