Ziele und Zielgruppen
Ziele
Die von IdA betreuten und sozialpädagogisch angeleiteten Praktika im Ausland sind exemplarische Lernfelder, die für junge Menschen arbeitstechnisch relevant und für ihren Alltag bedeutungsvoll sind. Während dieser Zeit werden auch soziale Kompetenzen - wie zum Beispiel Anpassungsfähigkeit, Toleranz und Selbstständigkeit - erworben und geschult.
Eines der Hauptziele ist es aber, die Teilnehmenden auf ihrem Weg ins Arbeitsleben zu begleiten und zu unterstützen. Dabei hilft es, diese besondere, weitreichende europäische Dimension als Lebens- und Arbeitswelt zu entdecken und als Bereicherung zu erfahren. Es werden u. a. Lernerfahrungen ermöglicht, die in dieser Fülle und Qualität im deutschen Arbeits- oder Ausbildungskontext nicht möglich wären.
Ziele des IdA-Projektes für die jungen Erwachsenen sind:
- Steigerung der Flexibilität und Mobilität
- Interkultureller Austausch
- Vermittlung von praktischen Handlungskompetenzen im jeweiligen Berufsfeld
- Kennenlernen von zielorientiertem Planen und Arbeiten
- Stärkung des Selbstbewusstseins und die Förderung eines positiven Selbstbilds
- Steigerung der allgemeinen und sozialen Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- konstruktiver Umgang mit Konflikten, sich in der Gruppe erleben und lernen sich in neuen Kontexten zu integrieren.
Zielgruppe
Als Priorität hat sich das EU-Programm IdA der benachteiligten jungen Menschen angenommen. Diese Zielgruppe sollte im besonderen Maße unterstützt werden, damit auch diese jungen Menschen die speziellen Lernerfahrungen und emotionalen Erlebnisse der europaweiten Jugendarbeit nutzen können.