Projekt Schule und Beruf (SchuB) - im Rahmen des Programms "JUGEND STÄRKEN im Quartier"

„JUGEND STÄRKEN im Quartier“ ist ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), zur Unterstützung von jungen Menschen bei dem Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit.

www.jugend-staerken-im-quartier.de

Seit dem 01. April 2015 wird im Kreis Ostholstein das Projekt „Schule und Beruf“ im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ in Kooperation mit den Trägern Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband OH, e.V. und dem CJD Schleswig Holstein an den Beruflichen Schulen in Oldenburg und Eutin durchgeführt.

Wer kann in das Projekt aufgenommen werden?

In das Projekt können die Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund aufgenommen werden, die wegen sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen besondere sozialpädagogische Unterstützung im Rahmen der Jugendhilfe brauchen, um den Übergang Schule-Beruf zu meistern.

Welches Ziel verfolgen wir?

Durch die individuelle und intensive Betreuung sollen die Chancen für die schulische und berufliche Integration verbessert werden. Die am Projekt Teilnehmenden erhalten Unterstützung bei der Schaffung von Anschlussperspektiven sowie der Erarbeitung, Gestaltung und Umsetzung individueller Förderwege. Die Angebote sind niedrigschwellig und darauf ausgerichtet, junge Menschen für eine schulische und berufliche Qualifizierung zu motivieren und bei dem Ausbau hierfür notwendiger persönlicher Eigenschaften behilflich zu sein.

Wer finanziert das Projekt?

Die Finanzierung des Projektes SchuB erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Kreis Ostholstein. Die Koordinierung des Projektes übernimmt der Fachdienst Soziale Dienste des Kreises Ostholstein.

Grußwort der Bundesministerin Manuela Schwesig

Ansprechpartnerinnen an der Beruflichen Schule in Eutin

  • Dorota Pospieszny

    Tel.: 04521 - 7995 62
    Mobil: 0151 - 406 38 726
    Mail: Dorota Pospieszny

  • Daniela Haase

    Tel.: 04521 - 7995 62
    Mobil: 0151- 406 38 710   
    Mail: Daniela Haase

  • Julia Sembritzki

    Tel.: 04521 - 7995 62
    Mobil: 0171 - 852 42 28   
    Mail: Julia Sembritzki

Projektkoordinator

  • Projektkoordinator

     

    Kreis Ostholstein

    Wilfried Schultz
    Lübecker Str. 41, 23701 Eutin
    Tel.: 04521-788561
    Fax: 04521-78896561
    E-Mail: w.schultznospam@kreis-oh.de