"READI for Immigrants“
Recognition, Employment, Appreciation, Diversity Management, and Integration for Immigrants
Projektdauer: 1.12.08 - 1.06.10
Förderung: European Commission, DG Justice and Home Affairs
Programm: European Fund for the Integration of Third-Country Nationals
Abstract
Das Projekt READI nimmt die Arbeitsmarktsituation von qualifizierten MigrantInnen in den Focus; und insbesondere solcher qualifizierter Migrant/innen, die zumindest einen Teil ihrer Schul- oder Berufsabschlüsse im Ausland erworben haben. Ziel ist zum einen die Erfassung der spezifischen Probleme bei der Arbeitssuche, wie zum Beispiel: die fehlende Anerkennung von Abschlüssen, wie Mangel an Informationen bei MigrantInnen und Arbeitgebern, Verunsicherung auf beiden Seiten, etc., und zum anderen, das Aufzeigen von kreativen Lösungsmöglichkeiten auf der lokalen Ebene.
In der ersten Projektphase werden mittels empirischer Arbeit und Literaturrecherche von allen Partnern die spezifischen Herausforderungen von qualifizierten Migranten bei der Arbeitssuche erörtert. In der empirischen Phase werden Interviews mit Arbeitsvermittlern, Arbeitgebern und MigrantInnen selbst geführt.
Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der Chancen, Möglichkeiten und Hemmnisse von qualifizierten Migranten auf dem Arbeitsmarkt bilden die Basis für die Entwicklung verschiedener Werkzeuge, die in der zweiten Projektphase in den jeweiligen Partnerländern erprobt werden. Es werden gemeinsame Konzepte für ein "Diversity Management Manual" für Arbeitgeber, für ein "Self-Presentation Manual" für Arbeitssuchende und für ein "Portofolio of Achievement", das die Arbeitssuche unterstützen soll, erstellt. Diesen transnationalen Konzepten wird jeweils ein auf das jeweilige Land zugeschnittener Mantel hinzugefügt. In der anschließenden Pilotphase werden diese Werkzeuge mit Arbeitsvermittlern, Arbeitsuchenden und Arbeitgebern getestet und evaluiert.
- Leitfaden für die Selbstdarstellung auf dem deutschen Arbeitsmarkt (in deutscher Sprache)
- Leitfaden für die Selbstdarstellung auf dem deutschen Arbeitsmarkt (in russischer Sprache)
- Handbuch zur Vielfalt (in deutscher Sprache)
Partner des europäischen Projektes
- CJD Eutin
- Policy Research Institute on Ageing and Ethnicity (PRIAE) in Leeds /UK
- Integrating Ireland in Dublin / Irland
- Associação Portuguesa de Emprego Apoiado (APEA) in Lissabon / Portugal
- AKMI in Athen / Griechenland
- Psychoanalytic Institute for Social Research (IPRS) in Rom / Italien
Das Projekt wird von der Provinz Rom koordiniert.
