SchulKULTUR

Mit dem Projekt „SchulKULTUR“ werden Kampagnen an den Beruflichen Schulen in den Regionen Plön und Ostholstein initiiert, in deren Rahmen sich Lernende und Lehrende aktiv zur Achtung und dem Respekt vor anderen Kulturen bekennen und gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit Position beziehen. Zu diesem Zweck stellen die Projektmitarbeiter den Schulen verschiedene Angebote und Hilfen zur Verfügung, aus denen dann die jeweilige Berufsschule ihr individuelles Portfolio zusammenstellen kann.
Mögliche Bausteine einer Kampagne sind zum Beispiel Erhebungen zu fremdkulturellen Erfahrungen oder zur innerschulischen Situation mittels eines Fragebogens und / oder Einzelinterviews, die Gestaltung einer Ausstellung oder einer DVD zum Thema, interkulturelle Trainings für Lernende und / oder Lehrende, die Abfassung einer schulinternen Respekt – Agenda oder - Deklaration, die Durchführung kulturspezifischer Informationsseminare, eine Informationsbörse zum Thema „Arbeitsmarktmobilität“, die Belebung bzw. Intensivierung von Schulpartnerschaften, die Entwicklung einer Simulation oder eines Logos im Unterricht oder Workshop etc. Die Angebotspalette des Projektteams ist offen und soll jederzeit durch Anregungen von Seiten der Schüler- oder Lehrerschaft erweitert werden. Die unterschiedlichen Akteure der Berufsschule wie Schulleitung, Kollegium, Sekretariat, Schülervertretung sollen in die Kampagne je nach Interesse und Zeitkonto eingebunden, eine eventuell vorhandene Homepage oder Schülerzeitung genutzt werden.
Die Projektmitarbeiter begleiten die jeweilige Schule während der Planungs- und Durchführungsphase, dokumentieren die Kampagne und nehmen zum Abschluss gemeinsam mit allen schulischen Akteuren eine Auswertung vor. Während der Kampagne übernimmt es das Projektteam in Absprache mit der Schulleitung Pressemitteilungen zu verfassen und die regionale Presse zu informieren, um die Öffentlichkeitswirksamkeit zu erhöhen und auch bei der regionalen Bevölkerung Interesse für das Projekt zu wecken.



