„V.I.D.E.O.“

Video-CV to Increase and Develop Employment Opportunities

Projektdauer: 01.10.08 - 30.09.10
Förderung: European Commission, DG Education and Culture
Programm: Lifelong Learning (LLP), Leonardo da Vinci

 

Abstract

Das V.I.D.E.O.- Projekt ist auf die Weiterentwicklung und Verbesserung eines neuen Instruments bei der Arbeitssuche - der Videobewerbung - ausgerichtet. Die Entwicklung und Vermittlung von Metakompetenzen wie Selbstvermarktung und Selbstwertschätzung an Arbeitssuchende sind wichtige Bestandteile der effektiven Arbeitsvermittlung. Arbeitssuchende mit längerer Arbeitsmarktferne haben Probleme ihre Kompetenzen, die zum Teil auch informell erworben wurden, in einer schriftlichen Bewerbung darzustellen und zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang bietet eine Videobewerbung den Arbeitssuchenden die Möglichkeit sich einer breiten Masse von potentiellen Arbeitgebern "vorzustellen".

 

Die Projektziele sind

  • Zugang der Arbeitssuchenden zum Arbeitsmarkt verbessern
  • Ausbau der IKT-Kenntnisse der öffentlichen Arbeitsämter und Jobcenter sowie der Mitarbeiter/innen
  • Erstellen von exemplarischen Videobewerbungen
  • Bewusstsein für das Potential von Videobewerbungen schärfen.
 

Im Lauf des Projekts wird zunächst ein Modell für Videobewerbungen und anschließend 40 Videobewerbungen erstellt, die auf der Internetseite www.videocurriculumproject.net veröffentlicht werden. Zudem entsteht ein Handbuch mit Richtlinien zur Erstellung von Videobewerbungen für Arbeitsvermittler/innen und Berufsberater/innen und ein Trainingscurriculums für Arbeitsvermittler/innen.

Das CJD Eutin begleitet dieses Projekt wissenschaftlich und ist verantwortlich für die Durchführung und Auswertung der empirischen Arbeit - wie z.B. Befragungen von Arbeitgebern, Arbeitsvermittlungen und anderen Arbeitsmarktakteuren. Darüber hinaus arbeitet das CJD Eutin eng mit der Arbeitsgemeinschaft (Arge) im Kreis Plön bei der Erstellung von exemplarischen Videobewerbungen, der Weiterentwicklung des Video-CVs als alternative Bewerbungsform und der nationalen Verbreitung der Projektergebnisse zusammen. Zudem übernimmt das CJD Eutin gemeinsam mit dem britischen Partner OAKE Europe die Evaluation des Projektes.

Partner des europäischen Projektes

  • CJD Eutin
  • Arbeitsgemeinschaft (Arge) im Kreis Plön
  • Psychoanalytic Institute for Social Research (IPRS) in Rom / Italien
  • TRUST in Rom / Italien
  • EURO INNOVANET srl in Rom /Italien
  • Institute f Training and Vocational Guidance (IEKEP) in Athen / Griechenland
  • Polydynamo Centre for Social Intervention of Cyclades in Syros / Griechenland
  • OAKE Europe in Manchester

Das Projekt wird von der Stadt Rom koordiniert.