Die Beteiligung junger Menschen an der Entwicklung ihrer ländlichen Heimatregion hat entscheidenden Einfluss auf das sich entwickelnde Demokratieverständnis. Demzufolge fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Land Mecklenburg Vorpommern und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die „Eigenständige Jugendpolitik“ für eine gelingende Jugendbeteiligung.

 

Das Projekt „PARTiX“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale und analoge Beteiligung Jugendlicher im Alter von 14 bis 25 Jahren an Planungs- und Veränderungsprozessen der Regionalentwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zu fördern und Ihnen damit eine aktive Teilhabe an politischen Entscheidungen zu gewähren.

Digitale Beteiligung

    Um viele Jugendliche zu erreichen ist der Einsatz der Medienwelt unumgänglich, da sich das Smartphone bereits zur „Kommunikationszentrale in der Hosentasche“ entwickelt hat. Das Projekt verfolgt die Entwicklung einer Internetseite www.Beteiligung-macht-stark.de. Sie dient der Erfassung regionaler Ideen - durch die selbständigen Eintragungen der Jugendlichen in einer Umfragemaske. Die gesammelten Ideen werden in 10 Kategorien zusammengefasst und auf der Ergebnisseite präsentiert. Dies ist Grundlage für den Aufbau eines Netzwerks.

      Analoge Beteiligung

        Aus den Ergebnissen der digitalen Umfragen und der vor Ort mit Jugendlichen durchgeführten Workshops entsteht eine Ideensammlung, die in einem Konzept aufbereitet werden soll. Das Konzept verankert fehlende Kriterien der Entwicklung ländlicher Räume aus der Sicht Jugendlicher.

        Es werden Kleinprojekte durch Jugendliche umgesetzt, die ganz praktisch zu positiven Veränderungen am Ort führen können.

          PARTiX wird gefördert durch:

          • das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
          • das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg Vorpommern
          • dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

          ©time. / photocase.de