Zahl rechter Gewalttaten in Schleswig-Holstein bleibt weiterhin auf hohem Niveau // Number of right-wing violent attacks in Schleswig-Holstein remains at a high level
GER
Zahl rechter Gewalttaten in Schleswig-Holstein bleibt weiterhin auf hohem Niveau
Zebra – Zentrum für Betroffene rechter Angriffe – gab bekannt, dass auch 2021 im Rahmen ihres Monitorings erneut eine hohe Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe zu verzeichnen war. Bereits seit 2017 führt das Zentrum mit Sitz in Kiel ein unabhängiges Monitoring durch. Im Jahr 2021 waren demnach 148 Menschen von derlei Gewalttaten in Schleswig-Holstein betroffen, darunter auch 31 Kinder und Jugendliche. Die Berater*innen von Zebra e.V. zeigten sich im Interview mit dem Norddeutschen Rundfunk besorgt darüber, dass die Zahlen seit einigen Jahren auf konstant hohem Niveau liegen. Weiterlesen unter: Zahl rechter Gewalttaten bleibt in SH auf hohem Niveau | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein.
ENG
Number of right-wing violent attacks in Schleswig-Holstein remains at a high level
Zebra - Center for Victims of Right-Wing Attacks - announced that in 2021 its monitoring once again showed a high number of right-wing, racist and anti-Semitic attacks. The Kiel-based center has already been conducting independent monitoring since 2017. According to the report, 148 people were affected by such acts of violence in Schleswig-Holstein in 2021. Also 31 children and young people were affected by right-wing acts of violence. In an interview with Norddeutscher Rundfunk, the advisors of Zebra e.V. expressed their concern that the numbers have been at a constantly high level for several years. Read more under: Zahl rechter Gewalttaten bleibt in SH auf hohem Niveau | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein.
Abschlusskonferenz // Final Conference
GER
Abschlusskonferenz
Nach pandemiebedingten turbulenten anderthalb Jahren fand das Projekt SeRV- Services and Rights for Victims of Crime – an diesem Montag allmählich ein Ende. Im Rahmen der Abschlusskonferenz kamen online die Projektpartner*innen und Expert*innen aus allen Partnerländern zusammen, um mit Blick auf die Projekterkenntnisse ein Resümee zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Das Projekt konnte wichtige Impulse für die bessere Versorgung von Opfern verschiedener Gewalttaten geben und für deren Situation sensibilisieren. Der deutsche Partner CJD fokussierte sich auf Opfer rechter und rassistischer Gewalt und konnte in diesem Bereich wichtige Akteur*innen aus Justiz, Polizei, Politik und Beratung zusammenbringen, Versorgungslücken kenntlich machen und Verbesserungen anstoßen. Trotzdem bleibt das Thema Opferschutz auch über die Projektlaufzeit hinaus ein immens wichtiges, welches durch weitere Projekte und politische Fokussetzung bedient werden muss. Die Aufzeichnung der Abschlusskonferenz kann unter nachstehendem Link angesehen werden: (105) SERV final conference 28 03 22 - YouTube
ENG
Final Conference
After a turbulent year and a half due to the pandemic, the SeRV project - Services and Rights for Victims of Crime - gradually came to an end this Monday. During the final conference, the project partners and experts from all partner countries came together online to take stock of the project's findings and to look ahead to the future. The project was able to give important impulses for the better care of victims of various acts of violence and to raise awareness for their situation. The German partner CJD focused on victims of right-wing and racist violence and was able to bring together important actors from the judiciary, police, politics and counseling, identify gaps in care and initiate improvements. Nevertheless, the topic of victim support remains an immensely important one beyond the project's duration, which must be served by further projects and political focus. The recording of the final conference can be viewed at the following link: (105) SERV final conference 28 03 22 - YouTube
Schleswig-Holstein stellt Landesaktionsplan gegen Rassismus vor // Federal state of Schleswig-Holstein presents state action plan against racism
GER
Schleswig-Holstein stellt Landesaktionsplan gegen Rassismus vor
Im Rahmen eines online stattfindenden Thementages am 25.11.2021, organisiert vom Landespräventionsrat und dem Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein, wurden die neubeschlossenen Maßnahmen, der aktuelle Umsetzungsstand und weitere Pläne des Aktionsplanes gegen Rassismus besprochen. Eine der neuen Maßnahmen ist beispielsweise die Einrichtung der Ansprechstelle „Antirassismus und Wertebeauftragte der Landespolizei“ im Landespolizeiamt. Des Weiteren waren unter anderem die beschlossenen Maßnahmen im Bildungsbereich sowie aktuelle Planungen zur Erarbeitung eines Leitfadens für eine diskriminierungsarme Sprache und Öffentlichkeitsarbeit in der Landesregierung im Fokus des Thementages. Der vollständige Landesaktionsplan ist zu finden unter: Broschüren - Landesaktionsplan gegen Rassismus (barrierefrei) - schleswig-holstein.de.
ENG
Federal state of Schleswig-Holstein presents state action plan against racism
During the online theme day on 11/25/2021, organized by the State Prevention Council and the Schleswig-Holstein State Democracy Center, the newly adopted measures, the current implementation status and further plans were discussed. One of the new measures, for example, is the establishment of the contact point "Antiracism and Values Officer of the State Police" in the State Police Office. Furthermore, among other things, the measures adopted in the field of education and current plans for the development of a guideline for low-discrimination language and public relations in the state government were the focus of the theme day. The complete state action plan can be found at: Broschüren - Landesaktionsplan gegen Rassismus (barrierefrei) - schleswig-holstein.de.
Die Stimmen Betroffener // The voices of those affected
GER
Die Stimmen Betroffener – Zusammenarbeit mit Zebra e.V. und transnationale Online-Konferenz „Transforming Victim Support: From Dream to Reality“
Die Wanderausstellung „Die Angst verfolgt uns bis heute – Rechte Angriffe in Schleswig-Holstein“, erarbeitet von Zebra e.V., Zentrum für Betroffene rechter Angriffe, soll den Betroffenen eine Stimme geben. Sie zeigt, wie unterschiedlich rechte Gewalt in alltäglichen Situation auftreten kann und welche Folgen diese für die Betroffenen hat. Durch die fortschreitende Pandemie ist das Besuchen der Ausstellung vor Ort nur sehr eingeschränkt möglich gewesen. Im Rahmen einer Kooperation mit Zebra e.V. wurde die Ausstellung daher in ein Online-Format übertragen, welches unter TheFearHauntsUsUntilToday (emaze.com) einsehbar ist.
Die Online-Ausstellung war in dieser Form ebenfalls Bestandteil der Online-Konferenz „Transforming Vicitm Support: From Dream to Reality“, die am 19./29.05.2021 stattfand. In Form eines side events präsentierte das deutsche Projektteam gemeinsam mit einem Berater des Teams von Zebra e.V. am zweiten Konferenztag die virtuelle Ausstellung einem interessierten Publikum. Anschließend konnten die Teilnehmenden Fragen an das Projektteam richten. Die Ausstellung stieß auf reges Interesse eines transnationalen Publikums. Weitere Informationen unter: Side Events – 2021 VSE Online Conference (vse-conference.eu).
ENG
The voices of those affected - cooperation with Zebra e.V. and transnational conference „Transforming Victim Support: From Dream to Reality“
The traveling exhibition "The fear still haunts us today - Right-wing attacks in Schleswig-Holstein", developed by Zebra e.V., center for people affected by right-wing attacks, is intended to give victims a voice. It shows how differently right-wing violence can occur in everyday situations and what consequences it has for those affected. Due to the ongoing pandemic, it has only been possible to visit the exhibition on site to a very limited extent. As part of a cooperation with Zebra e.V., the exhibition was therefore transferred to an online format, which can be viewed at TheFearHauntsUsUntilToday (emaze.com).
The online exhibition was also part of the online conference "Transforming Victim Support: From Dream to Reality", which took place on 19/20 May 2021. The German project team as well as a consultant of the team of Zebra e.V. were invited there to present the virtual exhibition as a side event on the second day oft he conference. Afterwards, the participants could ask questions to the project team. The exhibition met with lively interest from a transnational audience. More information here: Side Events – 2021 VSE Online Conference (vse-conference.eu).
Coronavirus stellt Projekt vor Herausforderungen // Corona virus poses challenges for project
GER
Coronavirus stellt Projekt vor Herausforderungen
Aufgrund der unvorhersehbaren Geschehnisse und Einschränkungen durch das Coronavirus müssen die Projektpartner*innen sich umstellen. Interviews mit Expert*innen wie Geschädigten können allenfalls online stattfinden. Durch angeordnete Kontaktbeschränkungen und allgemeine Unsicherheit ist die Kontaktaufnahme zu Netzwerkpartner*innen sowie in besonderer Weise zu Geschädigten erschwert. Das für April geplante Projekttreffen in Rom musste vorerst abgesagt werden. Die Projektpartner*innen stehen jedoch weiterhin auf virtuellem Wege im Austausch.
ENG
Corona virus poses challenges for project
Due to the unpredictable events and restrictions caused by the corona virus, the project partners have to adapt. Interviews with experts and victims can only take place online at best. Due to the ordered contact restrictions and general insecurity, it is difficult to contact network partners and, in particular, victims. The project meeting planned for April in Rome had to be cancelled for the time being. However, the project partners are still in virtual contact with each other.
Auftaktveranstaltung in Tallin // Kick-off meeting of the project in Tallin
GER
Auftaktveranstaltung des Projekts in Tallin
Ende Oktober 2019 fand das Auftakttreffen des Projekts SeRV- Services and Rights for Vicitms of Crime – mit allen Projektpartner*innen in Tallin, Estland, statt. Das Projektteam und eingeladene Expert*innen wurden in verschiedene Ansätze der Unterstützung von Gewaltopfern eingeführt und kamen im Rahmen der zwei Tage in gewinnbringende Diskussionen über die Projektziele. Das nächste Projekttreffen ist für den 28./29. April 2020 in Rom geplant.
ENG
Kick-off meeting of the project in Tallin
At the end of October 2019, the kick-off meeting of the project SeRV- Services and Rights for Victims of Crime - took place with all project partners in Tallinn, Estonia. The project team and invited experts were introduced to different approaches to support victims of violence and engaged in profitable discussions about the project goals during the two days. The next meeting is scheduled for April 28-29, 2020 in Rome.