Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklneburgische Seenplatte
- Rechtsgrundlage
- Landesprogramm "Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken", Bundesprogramm "Demokratie leben"
- Zielgruppe
- kommunale Handlungsträger, Politik, Kommunalverwaltung, Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten, Vereine, Verbände, Projekte, Initiativen, Netzwerke, Interessierte, Bürger, Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene, pädagogisch Tätige wie Erzieher, Leh
Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte ist als eines von fünf Regionalzentren im Land Mecklenburg-Vorpommern seit August 2007 aktiv. Aufgabe des Regionalzentrums für demokratische Kultur ist die Förderung lokaler demokratischer Prozesse, um insbesondere rechtsextremistischen Phänomenen nachhaltig entgegenzuwirken. Zudem wollen wir den demokratischen Habitus eines jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft fördern. Dabei stehen wir kostenfrei, bedarfsgerecht und vertraulich allen demokratischen Akteuren der Gesellschaft mit Rat und Tat zur Seite.
In den vergangenen Jahren haben wir vielfältige Workshops und Weiterbildungen durchgeführt, um das demokratische Miteinander in unserem Land zu fördern und über rechtsextremistische Phänomene aufzuklären. Obwohl wir im Austausch mit Ihnen gerne individuelle Veranstaltungen planen, haben sich im Laufe der Zeit thematische Schwerpunkte entwickelt, welche immer wieder abgefragt werden. Zudem arbeiten wir ständig daran, unser Portfolio auf Grundlage Ihrer Bedarfsmeldungen zu erweitern.